Allen Interessierten unserer Internetseite
ein herzliches Willkommen !

Liebe UWV
Freunde, verehrte Leserinnen und Leser
unserer Internetseite,
die ersten
Schritte sind gemacht. Erste Anträge der UWV Fraktion tragen Früchte.
In der
letzten Sitzung des Gemeindeentwicklungsausschusses konnten wir uns mit unserem
Antrag durchsetzen und werden in der Gemeinde eine Arbeitsgruppe „Umwelt und Artenschutz“ bilden, um die
Gestaltung der gemeindeeigenen Flächen als auch Möglichkeiten und Anregungen
für die Bürgerschaft auszuarbeiten, die es vordringlich ermöglicht, Lebensräume
von Bienen und Insekten in Vorgärten und Beeten zu schaffen, aber auch andere
Ideen von Nutzgärten und anderen ökologischen Projekten neue Aspekte zu
vermitteln.
Auch wird ab
der kommenden Woche der Wohnmobilstellplatz an der Oleftalsperre die nötigen
Ver- und Entsorgungselemente für Wohnmobile sowie Stromanschlüsse bekommen.
Die UWV-Fraktion
spricht sich dagegen aus, in den Wäldern rund um die Oleftalsperre
Windenergieanlagen aufzustellen, weil wir im Falle einer Havarie einer solcher
Anlage im Bereich der Zuläufe der Oleftalsperre und somit im
Trinkwasserschutzbereich eine nicht einschätzbare Gefahr für unsere gute
Wasserversorgung sehen. Jede dieser Windenergieanlage hat bis zu 5000 ltr.
Schmieröle und chemische Substanzen, wie z.B. Kühl- und Bremsflüssigkeiten an
Bord. Diese Gefahr ist für uns an einer Talsperre, die über 70.000 Menschen mit
Trinkwasser versorgt, ein zu großes Risiko.
Leider hat
sich der Gemeinderat nicht dafür ausgesprochen, die Ausschuß- und Ratssitzungen
auf YouTube zu übertragen. Wir hatten argumentiert, dass es gerade jetzt in der
Pandemie doch richtig und fair wäre, wenn interessierte Bürgerinnen und Bürger
an den Sitzungen im Livestream
teilnehmen könnten, doch diese Transparenz des politischen Geschehen hat
offensichtlich den Parteien im Rat nicht gefallen. Die Unabhängigen standen
leider mit ihren Argumenten alleine da. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Die
Begründungen der Parteien im Rat waren nach
unserem Dafürhalten lächerlich. Für rein datenschutzrechtliche Argumente hätte
es Möglichkeiten gegeben, allerdings das Argument, das politische
Bürgervertreter sich beobachtet fühlen und somit verunsichert würden, halten
wir für lächerlich. Was würden denn dann die Gemeindevertreterinnen und
Vertreter machen, wenn der Sitzungsraum voller Besucher wäre.
So bleibt
für uns nur die Hoffnung, dass möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die
öffentlichen Sitzungen der Ausschüsse und Gemeinderat besuchen, damit unsere
Politik transparent bleibt.
Wir wünschen
allen Bürgerinnen und Bürgern schöne Ostertage und bleiben sie vor allem
gesund.
Hans Mießeler
Vorsitzender und
Fraktionsvorsitzender